1. Memo Spiel für den Unterricht

Einfaches Kennenlernen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Kann vor oder nach einer ersten Einführung gespielt werden: zuerst als eigentliches Memospiel mit Aufdecken zweier identischer Motive und folgender Zuordnung der Bilder zu Namen der Sehenswürdigkeiten. Oder falls bereits Vorkenntnisse bestehen, kann der letzte Schritt gleichzeitig mit dem Aufdecken der Kartenmotive geschehen.
Erhältlich bzw. bestellbar in jedem Buchhandel oder z.B. bei Berliner Zeitung Shop
Erhältlich bzw. bestellbar in jedem Buchhandel oder z.B. bei Berliner Zeitung Shop
2. Arbeitsblätter zu wichtigen Sehenswürdigkeiten Berlins

Es gibt vielerlei Quellen für interessante Arbeitsblätter zur Stadtgeographie Berlins, z.B. ISL Collective (Niveau A2-C1), Goethe Institut :
3. Interessante Webseiten zur erkundung Berlins: a. Berlin Mitte (Ulrich Wüst)

Berlin Mitte: Erkundungen eines Stadtumbaus - Fotoessay von Ulrich Wüst. Die Aufnahmen Wüsts aus dem Jahre 1999 zeigen eine Stadt im Umbruch, eigentümlich gefangen zwischen Vergangenheit und unfertiger Gegenwart. Über 265 Aufnahmen vom Berlin Mitte der Nachwendezeit zeigt dieser Essay ohne bildbegleitenden Kommentar, jedoch versehen mit einem kurzen einleitenden Text von Matthias Flügge.
Hier lassen sich unterschiedlichste Aufgabenformen anschließen: die Lerner können ein Bild wählen und entsprechend ihrem Sprachniveau beschreiben. Mit Hilfe von Redemitteln zur Bildbeschreibung (Goethe Institut) sind Lerner besser darauf vorbereitet, die Photos schriftlich oder/und mündlich zu beschreiben. Diese Photos können ab A2 eingesetzt
werden, da sie ohne Text dem Betrachter präsentiert werden.
Hier lassen sich unterschiedlichste Aufgabenformen anschließen: die Lerner können ein Bild wählen und entsprechend ihrem Sprachniveau beschreiben. Mit Hilfe von Redemitteln zur Bildbeschreibung (Goethe Institut) sind Lerner besser darauf vorbereitet, die Photos schriftlich oder/und mündlich zu beschreiben. Diese Photos können ab A2 eingesetzt
werden, da sie ohne Text dem Betrachter präsentiert werden.

redemittel_zu_bildbeschreibung.pdf | |
File Size: | 24 kb |
File Type: |
B. Zwischenzeit zwischenland (Ulrich Wüst)

Zwischenzeit Zwischenland: Photoaufnahmen von Ulrich Wüst im Prenzlauer Berg 1990 in der kurzen Zeit, als "offenstand"
wie der Kommentar von Annett Gröschner nahelegt. Die Photos vermitteln Lernern einen Einblick in verwelkende Landschaften nach der Wende, somit einen Blick, der mit Photos des heutigen Szeneviertels Prenzlauer Berg kontrastiert werden kann.
wie der Kommentar von Annett Gröschner nahelegt. Die Photos vermitteln Lernern einen Einblick in verwelkende Landschaften nach der Wende, somit einen Blick, der mit Photos des heutigen Szeneviertels Prenzlauer Berg kontrastiert werden kann.
4. Google Maps

Google Maps Berlin kann vielfältig im Unterricht benutzt werden, z.B. können Lerner eine Liste an Sehenswürdigkeiten erhalten, die sie bei Google Maps lokalisieren müssen, sie können dort interessante Fotos von Orten und Sehenswürdigkeiten finden.
5. Sehenswürdigkeiten auf Google Maps finden
Mit Hilfe von Learning Apps kann man eine Aufgabenstellung kreieren, bei der Lerner zentrale Sehenswürdigkeiten in einem Berliner Bezirk auf einem Stadtplan zuordnen müssen.
6. Berlin on Video

Videos wie Shahab Gabriel Behzumis Hyperlapse Video vermiteln Lernen einen ersten visuellen Eindruck von Berlin. Lerner können hier je nach Sprachniveau ihnen bekannte Sehenswürdigkeiten aufschreiben, dies kann sich nach einer der vorher angegebenen Übungen anschließen, sie können bestimmte Dinge, Farben, Formen notieren, die ihnen auffallen etc.
7. Berliner Stadtgeschichte

Auf Learning Apps kann man einen Zeitstrahl anlegen, auf dem die Lerner wichtige Eckdaten der Berliner Stadtgeschichte zuordnen müssen.